Beamtenrecht
Sie sind Beamter und stehen vor einer rechtlichen Herausforderung, die Ihre Position, Ihre berufliche Zukunft oder Ihre Rechte als Beamter betrifft. Vielleicht fragen Sie sich, ob bei einer Stellenbesetzung alles fair abgelaufen ist, ob Form oder Inhalt Ihrer dienstlichen Beurteilung korrekt sind oder wie Sie im Falle eines Dienstunfalls Ihre Ansprüche durchsetzen können. Möglicherweise sehen Sie sich auch mit einer drohenden Dienstunfähigkeit oder anderen komplexen Themen des Beamtenrechts konfrontiert.
Das Beamtenrecht ist ein Rechtsgebiet, das Ihre Rechte und Pflichten regelt und Sie in Ihrer Rolle als Beamter schützt.
In Deutschland ist das Beamtenrecht sowohl durch Bundes- als auch durch Landesgesetze geregelt. Die grundlegenden Statusrechte und -pflichten der Beamtinnen und Beamten in den Ländern, Gemeinden und sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts sind bundesweit im Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) festgelegt. Es bildet die einheitliche rechtliche Grundlage für das Beamtenverhältnis. Weitere spezifische Regelungen, wie das Laufbahnrecht, die Besoldung oder die Versorgung der Landesbeamten, unterliegen hingegen der Gesetzgebung der einzelnen Bundesländer. Hier können je nach Land unterschiedliche Vorgaben gelten.
Gerade bei Themen wie einer möglichen Dienstunfähigkeit, die weitreichende Konsequenzen für Ihre berufliche und finanzielle Zukunft haben kann, ist es entscheidend, frühzeitig fachkundige Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Als Anwalt mit jahrelanger Erfahrung im öffentlichen Dienst und umfassendem Wissen im Beamtenrecht stehe ich Ihnen zur Seite. Ich helfe Ihnen, Ihre Situation zu analysieren, Ihre Ansprüche durchzusetzen und Ihre Rechte zu wahren.
Beförderungskonkurrenz
Die Vergabe von Ämtern im öffentlichen Dienst richtet sich nach dem Prinzip der Bestenauslese aus Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz (GG). Danach sollen für die Auswahlentscheidung nur Eingung, Befähigung und fachliche Leistung maßgeblich sein.
Haben Sie das Gefühl, bei einer Beförderung im öffentlichen Dienst übergangen worden zu sein, oder vermuten Sie Fehler im Auswahlverfahren? Lassen Sie die Entscheidung der Behörde überprüfen. Hier ist Eile geboten…
Dienstpostenkonkurrenz
Nicht nur bei der Vergabe von Statusämtern kann es zu einer Konkurrenzsituation kommen. Auch bei der Bewerbung um einen „gewöhnlichen“ Dienstposten im Rahmen einer Umsetzung kann der unterlegene Bewerber die Besetzung unter Umständen überprüfen lassen…
Dienstliche Beurteilung
Dienstliche Beurteilungen sind ein wichtiges Instrument im öffentlichen Dienst, da sie maßgeblich über Beförderungen, Versetzungen und berufliche Entwicklungen entscheiden.
Doch was passiert, wenn Sie mit Ihrer Beurteilung nicht einverstanden sind oder diese als ungerecht empfinden? In solchen Fällen sollten Sie Ihre Rechte kennen…
Dienstunfähigkeit
Eine Dienstunfähigkeit liegt vor, wenn ein Beamter aufgrund gesundheitlicher Probleme dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, seine Dienstpflichten zu erfüllen. Bei Zweifeln an Ihrer Dienstfähigkeit sind Sie verpflichtet, sich nach Weisung der Behörde ärztlich untersuchen zu lassen. Es droht der vorzeitige Ruhestand.
Aber auch hier sind Sie nicht rechtlos gestellt…